Terzium Verlag
  • Home
  • Gesamtverzeichnis
  • Impressum
Ein absolut ehrliches, anrührendes Buch, das uns zur Begegnung auch mit uns selbst führt

Erneut greift die SPIEGEL-Bestseller-Autorin zu Papier und Stift, um der Angst vor dem Verstummen etwas entgegenzuhalten. Gegen Corona, gegen die Maßnahmen, gegen die unfreiwillige, unerwünschte Lebensveränderung ist nichts zu machen. Das Einzige, was ihr möglich ist, um nicht im Gefühl der Ohnmacht zu versinken, ist: zu schreiben. „Ich schrieb, um mich meiner selbst zu vergewissern. Ich schrieb, um später, irgendwann einmal, über all das Absurde, das Anstrengende, das Verrückte, in dem ich mich wähnte, lachen zu können. Ich schrieb, um meiner Tochter für später ein Zeugnis aus diesen vielleicht prägendsten Wochen ihrer frühen Kindheit zu hinterlassen. Ich schrieb nicht zuletzt, um mich nicht so allein zu fühlen.“
​
Die erzwungene Klausur erweist sich als Prüfung und Prägung zugleich. Je länger der ungewollte Ausnahmezustand dauert, umso klarer wird auch, welche Chancen und sogar Geschenke er mit sich bringt. „Heilung geschieht, weil ich nicht mehr flüchten kann. Ich muss beherzte Lösungen für meine Probleme finden. Kein Drüberschummeln mehr. Keine Kosmetik.“ Ein absolut ehrliches, berührendes Buch, das uns zur Begegnung auch mit uns selbst führt.

Mehr über Barbara Pachl-Eberhart
Picture
Video: die Autorin über ihr Werk
Barbara Pachl-Eberhart
Chopin besucht Vivaldi und in der Bucht von Venedig schwimmen Delfine
Mein Tanz mit dem kleinsten Feind der Welt. Ein Corona-Tagebuch
 
Print-Ausgabe
ISBN 978-3-906294-17-9
Hardcover, 11,8 x 18,8 cm
160 Seiten
€ 16,00 [D] € 16,45 [A]
Terzium Verlag

E-Book
E-Pub-ISBN 978-3-906294-18-6
€ 12,00 [D] € 12,30 [A]




Blick ins Buch 

Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
Picture
  • Home
  • Gesamtverzeichnis
  • Impressum